Logo LaCinetekLa CinetekAfficher le menu
En tête - Carte blanche Varda De
Carte blanche

Chantal Akerman

Jusqu'au 12/05
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En tête - Sélection thématique DE
Fokus

Liebe

Jusqu'au 10/07
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En tête - Trois fois Lynch DE
3X

David Lynch

Jusqu'au 10/06
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En-tête - Trésors cachés DE
Hidden Treasures

Deutsche Kinemathek

Zur Auswahl
Zur Auswahl
Slider Pidax DE
Filmfenster

4 französische Film noir

Jusqu'au 01/07
Zur Auswahl
Zur Auswahl
En tête - film du mois DE
Film des Monats

Leoparden küßt man nicht

Jusqu'au 12/05
Zum Film
Zum Film

FOKUS: Liebe

Fokus: Liebe

Jusqu'au 10/07
Sélection thématique - DE

Die erste Liebe (A Swedish Love Story), unbekannte Sehnsüchte und leidenschaftliche Konflikte (Die Liebenden, Zimmer mit Aussicht), bedeutungsschwere Gesten und das Unausgesprochene (Liebe 1962), Verliebte wider gesellschaftlicher Grenzen (Angst essen Seele auf), das Verschmelzen von Realität und fantasiehaften Wünschen (Millennium Mambo, Science of Sleep – Anleitung zum Träumen)...

Sieben Liebesgeschichten in Bildern gebannt über Sehnsucht, Schmerz und Glück.

FILM DES MONATS Leoparden küsst man nicht

Film du mois - DE
Jusqu'au 12/05

Film des Monats
Leoparden küßt man nicht

Cary Grant als der zerstreute Paläontologe Dr. David Huxley und Katharine Hepburn als die exzentrische Erbin Susan Vance in einem Meisterwerk des Screwball-Genres, das sich durch Slapstick, pointierte Dialoge und den Reiz der Gegensätze auszeichnet. Zunächst floppte der Film an den Kinokassen, gewann aber in den Jahrzehnten darauf immer mehr an Anerkennung und wurde schließlich 1990 in das National Film Registry der USA aufgenommen – eine besondere Ehre für kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsame Filme.

3X David Lynch

Trois fois - David Lynch DE
Jusqu'au 10/06

3X
David Lynch

Der kürzlich verstorbene David Lynch hinterlässt eine Reihe meisterhafter Werke, die die dunklen Ecken der menschlichen Psyche untersuchen, an denen Realität und Albtraum verschwimmen. Mit seinen surrealen, oft verstörenden Bildern und seiner einzigartigen Ästhetik entführt er das Publikum in eine Welt, die gleichermaßen faszinierend und beunruhigend ist. In Filmen wie Mulholland Drive deckt er die geheimen Abgründe der Gesellschaft und die düsteren Seiten der menschlichen Natur auf. Mysteriös und vielschichtig – ein einzigartiger Tanz zwischen dem Bekannten und dem Unheimlichen.

Drei Filme und drei Welten, wie nur der am 16. Januar verstorbene Meister sie malen konnte.

CARTE BLANCHE Chantal Akerman

Carte blanche - Agnès Varda DE
Jusqu'au 12/05

Carte Blanche
Chantal Akerman

Chantal Akerman (1950–2015) war eine belgische Filmemacherin, die als eine der einflussreichsten Stimmen des feministischen und experimentellen Kinos gilt. Geprägt vom experimentellen New York der 1970er Jahre, erfand sie ein zutiefst persönliches Kino, das Genres durch Autofiktion und die sensible Erfahrung des Alltags, seiner Dauer und seiner einfachen Gesten modernisiert. Ihre Porträts von Frauen werfen ein neues Licht auf ihre Innenräume und erforschen ihre Sehnsüchte.

Mit ihrem bekanntesten Film Jeanne Dielman (1975), der 2022 von Sight and Sound als bester Film aller Zeiten gekürt wurde, revolutionierte sie die Darstellung weiblicher Erfahrungen, indem sie minutiös den Alltag einer Hausfrau einfing und so subtile Formen der Unterdrückung sichtbar machte. Das Schaffen von Chantal Akerman beeinflusst bis heute zahlreiche Regisseur:innen.

»Wenn man mich fragt, ob ich eine feministische Filmemacherin bin, antworte ich, dass ich eine Frau bin und auch Filme mache.«

Filmfenster 4 französische Film Noir

AA - Pidax DE
Jusqu'au 10/07

Filmfenster
4 französische Film Noir

Vier Klassiker des französischen Film Noir, die sich durch das Spiel mit menschlichen Abgründen und moralischen Grauzonen auszeichnen sowie durch die zwielichtigen Charaktere, die sie zum Vorschein brachten.

Hidden Treasures: Deutsche Kinemathek

TC - Deutsche Kinemathek DE

Hidden Treasures
Deutsche Kinemathek

Das deutsche audiovisuelle Erbe sammeln, bewahren, erschließen, präsentieren und vermitteln - das sind die Aufgaben der Deutschen Kinemathek seit ihrer Eröffnung im Jahr 1963. Die Sammlung umfasst Sammlerstücke der Film- und Fernsehgeschichte: persönliche Gegenstände von Marlene Dietrich, Schenkungen von Werner Herzog oder von Georg Stefan Troller, aber auch Drehbücher wichtiger Filme von Carl Mayer bis Christian Petzold. Mehr als 26.500 Filme, hunderttausende Fotos, 25.000 Plakate und rund 20.000 Kostüme und Modelle lagern in der Deutschen Kinemathek.

Female (Film) Perspective

Mehr von der Deutschen Kinemathek

HIDDEN TREASURES DES EUROPÄISCHEN KINOS

BONUS